Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen ist das Fortbildungsinstitut bundeszentraler Verbände der außerschulischen Musikerziehung und Musikpflege und nimmt als öffentlich anerkannter Träger Aufgaben der Jugendhilfe und -pflege besonders auf musikalischem Gebiet wahr.
Die Bundesakademie dient als Beratungsstelle, Arbeitsstätte, Tagungsort sowie als Fort- und Weiterbildungszentrum für MusikschulleiterInnen und MusikschullehrerInnen, für DirigentenInnen, ChorleiterInnen, JugendleiterInnen und AusbilderInnen in Vereinen des Laienmusizierens, für MusiklehrerInnen im freien Beruf, für KirchenmusikerInnen, für MitarbeiterInnen in sozialpädagogischen Berufen.
Fortbildungen im Vokalbereich 2014
- Complete Vocal Technique im Jugencor
- Singende Grundschule – Jedem Kind seine Stimme: Mit Freude und Begeisterung gemeinsam Singen
- StimmSpiele – Vom Lauschen zum Singen
- Vocals in Jazz – Jazz-Gesang, Scat & Improvisation
-
Complete Vocal Technique
im Jugendchor
- Datum
- 04. bis 06. April 2014
- Zielgruppe
- Das Seminar richtet sich an all jene, die mit Jugendlichen in Chören, Klassen, Gruppen und Ensembles im Bereich Pop/Popchor arbeiten und/oder eigene stilistische und gesangstechnische Erfahrungen sammeln möchten: Lehrkräfte an Schulen und Musikschulen, LeiterInnen von Jugend- und Popchören in Kirchengemeinden, in Vereinen und in der außerschulischen Jugendarbeit.
- Inhalte
-
- Complete Vocal Technique: stimmbildnerische Werkzeuge, Klangfarben und Klangeffekte
- klassisch, poppig oder rockig: stilechte Phrasierung und passende Grooves, Rhythmusübungen
- Anleiten und Vermitteln: Einzählen/Eingrooven/Dirigieren, Einsingen und Warm-ups in verschiedenen Stilen
- Stimme und Klang: Popsounds stilecht und stimmschonend erzeugen, Stimmentwicklung während der Mutation
- zeitgemäße Songs und Repertoirevorschläge: für Jugend- und Popchöre, für Chöre mit einer Männerstimme (SAT/SAB), für reine Mädchenensembles (SSA/SSAA/SAA)
- Kosten
- Teilnahmebeitrag 130 €
Vollpension im Zweibettzimmer 73,40 €
Vollpension im Einzelzimmer 93,40 € - Anmeldeschluss
- 01.03.2014
- Details
- Webseite
-
Singende Grundschule
Jedem Kind seine Stimme: Mit Freude und Begeisterung gemeinsam Singen
- Datum
- 29. Mai bis 01. Juni 2014
- Zielgruppe
- Das Seminar richtet sich an all jene, die Kinder im Grundschulalter zum Singen motivieren und anleiten möchten: Lehrkräfte an Grundschulen, LeiterInnen von Kinderchören in Kirchengemeinden, in Vereinen und der außerschulischen Jugendarbeit. Darüber hinaus sind ebenfalls Instrumentalpädagogen eingeladen, die neben der Arbeit am Instrument auch das Singen als einen grundlegenden musikalischen Aspekt in ihren Unterricht integrieren möchten.
- Inhalte
-
- Einstudierungstechniken zum Abbau von Singhemmungen
- effektive, spielerische und motivierende Übungen für das Singen mit heterogenen Kindergrppen und Schulklassen
- Anregungen für das schnelle Memorieren von Texten
- Kennenlernen und Erproben von Liedern für die vokale Arbeit mit Grundschulkindern aller Jahrgangsstufen
- Bewegungselemente, Gesten und leicht umzusetzende Tanzchoreografien
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die Auswahl von geeigneten Liedern
- leicht zu spielende Module und Patterns für das untersützende Begleiten am Klavier
- Kosten
- Teilnahmebeitrag 140 €
Vollpension im Zweibettzimmer 102 €
Vollpension im Einzelzimmer 132 € - Anmeldeschluss
- 12.04.2014
- Details
- Webseite
-
StimmSpiele
Vom Lauschen zum Singen
- Datum
- 04. bis 06. Juli 2014
- Zielgruppe
- ErzieherInnen, GrundschullehrerInnen, MusikschullehrerInnen, KirchenmusikerInnen, SozialpädagogInnen, interessierte Eltern, die mit Vorschulkindern und Kindern der 1. – 2. Grundschulklasse singen
- Inhalte
-
- die eigene Singstimme entdecken: der Bau des (Körper)- Instrumentes/Haltung; Atmung und Atemführung; Resonanz; die verschiedenen Stimm-Register und das „Wecken“ der Kopfstimme
- stimmbildnerisches Singen mit Kindern: Grundlagen der Stimmphysiologie; Aufbau eines kindgerechten „Einsingens“
- Singen als fester Bestandteil im (Kinder-)Alltag: Rituale und Räume, Anlässe und Zeiten, tägliches Üben und Singen
- die musikalischen Elemente: Hinführung zum eigenen Anleiten: Singen als Erfahrung in der Gruppe, soziale Interaktionen; Bewegungsspiele; Stimmbildung (Rollenspiele, Körperaktionen, Call & Response etc.); Konzentrations- und Wahrnehmungs-Spiele; Hinführung zum Improvisieren und freiem Umgang mit der Stimme; Vorüberlegungen und Schritte der Einstudierung eines Liedes
Auf der Grundlage von Übungsliedern, die vor Beginn des Seminares benannt werden, sowie Liedern aus der Praxis der TeilnehmerInnen werden Wege der Liederarbeitung und Vermittlung gemeinsam erprobt.
- Kosten
- Teilnahmebeitrag 120 €
Vollpension im Zweibettzimmer 73,40 €
Vollpension im Einzelzimmer 93,40 € - Anmeldeschluss
- 26.05.2014
- Details
- Webseite
-
Vocals in Jazz
Jazz-Gesang, Scat & Improvisation
- Datum
- 18. bis 20. Juli 2014
- Zielgruppe
- Das Seminar richtet sich an SägerInnen, ChorleiterInnen und Lehrkräte, die sich intensiver mit Jazz-Gesang, Swing-Phrasierung und Scat-Improvisation beschätigen wollen.
- Inhalte
-
- Stimmbildung nach Atemtyptrennung („Neue Immesheimer Schule“)
- Erstellen individueller Trainings- und Einsingübungen
- Erfinden von Guide Lines, Scat-Improvisationen, Vocal Percussion
- vom Song zur Improvisation
- typische Jazz-Stile und deren Phrasierung
- Möglichkeiten der Melodiegestaltung
- Improvisationsmethoden
- Akkordsymbole, musikalische Formen, Song-Analyse
- Möglichkeiten der Arbeit mit Playback
- Kosten
- Teilnahmebeitrag 120 €
Vollpension im Zweibettzimmer 73,40 €
Vollpension im Einzelzimmer 93,40 € - Anmeldeschluss
- 10.06.2014
- Details
- Webseite